Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft / Nahrungsmittelgewerbe

Bäcker/ -in

Attraktive Berufe im Bäckerhandwerk – mehr als nur ein Job.

Wer Bäcker werden will, muss ganz schön viel drauf haben und neben dem handwerklichen Geschick auch die Theorie beherrschen.

Denn in der dreijährigen Ausbildungszeit werden in der Berufsschule (insgesamt 39 Wochen) unter anderem Kenntnisse zu den Rohstoffen, der Hygiene, den Herstellungsverfahren, den Maschinen und der Qualität, zur technischen Mathematik und der Wirtschafts- und Sozialkunde vermittelt.

In der Bäckerei arbeitest du im Team. Alles muss Hand in Hand gehen, denn alle Herstellungsschritte müssen stets aufeinander abgestimmt werden.

Nach erfolgreicher Gesellenabschlussprüfung hast du es schon geschafft: staatlich anerkannter Bäcker.

Aber der Karriere sind keine Grenzen gesetzt:

⇒ Meister im deutschen Bäckerhandwerk

⇒ Betriebswirt des Handwerks (BDH)

⇒ Fachhochschulstudium

Bäcker sind gefragt – weltweit.

Fachverkäufe-r/in im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei

Attraktive Berufe im Bäckerhandwerk – mehr als nur ein Job.

Freundlich, kompetent, überzeugend – diese Eigenschaften zeichnen eine/n gute/n Bäckereifachverkäufer/in aus.

Ein freundliches Wesen sollte dein Naturell sein.

Kompetenz und verkäuferische Überzeugnungskraft eignest du dir in der dreijährigen Ausbildungszeit erst an, davon 39 Wochen in der Berufsschule.

Ein/e Fachverkäufer/in ist ein Allrounder.

Er/Sie beherrscht die Warenkunde und Hygienevorschriften, Verkaufspsychologie, kann auf Beschwerden reagieren. Er/Sie kennt sich mit verkaufsfördernden Maßnahmen aus, kann aber auch Gerichte herstellen und Büfetts gestalten.

Mit Bestehen der Abschlussprüfung bist du ein/e staatlich anerkannte/r Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei.

Aber der Karriere sind keine Grenzen gesetzt, z.B.:

⇒ Filialleiter/in oder Verkaufsstellenleiter/in

⇒ Ausbilder/in

⇒ Verkaufstrainer/in

 

Fleischer/-in

Fleischer/in üben ein stolzes Handwerk mit einer langen Tradition aus. Sie zerlegen verschiedene Tierkörper, stellen Wurstwaren und Schinken her, gestalten dekorative Fleischplatten mit Rollbraten, Kurzbratstücken oder Grillerzeugnissen und bieten ihre Produkte in modern eingerichteten Fleischereien an. Das Schlachten wird nur in einigen wenigen Betrieben praktiziert und kann im Rahmen der Wahlqualifikation erlernt werden. Partyservice und Catering bieten zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten für kreative Mitarbeiter. Außenküchen und Foodtrucks sind Blickfänge auf jedem Event. Moderne Maschinen und computergesteuerte Anlagen reduzieren die körperliche Anstrengung und ermöglichen die Anwendung von Warenwirtschaftssystemen. Kenntnisse in Hygiene, Arbeitsschutz und Umweltschutz sind unerlässlich für alle, die sich der Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller bewusst sind.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Anzahl der Lernfelder: 13

Prüfungen: Zwischenprüfung nach 1,5 Jahren, Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Prüfungsfächer der Theorieprüfung: Lernfelder, Fachmathematik und Sozialkunde

Aufgaben der praktischen Prüfungen:

Zerlegen von Tierkörpern (Schwein, Rind), Wurst herstellen, dekorative Fleischplatten und küchenfertige Gerichte herstellen

Weiterbildungsmöglichkeiten: Fleischtechniker/in, Betriebswirt/in im Handwerk, Fleischermeister/in

mit Fachhoch- oder Hochschulreife: Tierarzt/Tierärztin, Berufsschullehrer/in, Lebensmittelingenieur/in

 

 

Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Fleischerei

Fachverkäufer/in im Fleischbereich führen Beratungs- und Verkaufsgespräche mit den Kunden. Sie bieten Fleisch- und Wurstwaren an, portionieren, wiegen und verpacken verschiedenste Produkte. Das Legen von Aufschnitt- und dekorativen Fleischplatten gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Gestalten des Tresens und die Anfertigung von Werbeplakaten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Anzahl der Lernfelder: 14

Prüfungen: Zwischenprüfung nach 1,5 Jahren, Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Prüfungsfächer der Theorieprüfung: Lernfelder, Fachmathematik, Sozialkunde

Aufgaben der praktischen Prüfungen:

Führen eines Verkaufsgespräches, Fleisch- und Wurstwaren erkennen und anbieten, Erstellen von Preisschildern und Werbeplakaten, Herstellen von Aufschnittplatten, Rollbraten und küchenfertigen Gerichten

Weiterbildungsmöglichkeiten: Erstverkäufer/in, Fleischermeister/in

mit Fachhoch- oder Hochschulreife: Tierarzt/Tierärztin, Berufsschullehrer/in, Lebensmittelingenieur/in

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist ein abwechslungsreicher Beruf. Schwerpunkte sind die industrielle Maschinenführung, Wartung, Umrüstung, Reparatur und Reinigung der Anlagen, Überprüfen und Dokumentieren von Messwerten, Umgang mit Rohwaren und Rezepturen, Verkostung, Laboruntersuchung und Entwicklung der Produkte.

In der Lebensmitteltechnik ist durch Schichtarbeit ein guter Verdienst möglich.

Betriebliche Vergünstigungen wie Fahrtkostenzuschuss, Übernachtungszuschuss, Fahrradleasing, Pausenversorgung und Kostenübernahme für teambildende Maßnahmen sind möglich.

Im Landkreis Ludwigslust Parchim sind viele Firmen der Lebensmittelindustrie ansässig, die kurze Wege zu Betrieb und Berufsschule ermöglichen.

Das Lernfeldkonzept in der Schule ermöglicht interessante Unterrichtsstunden mit praxis- und berufsbezogenen Inhalten.

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten (Staplerschein, Hygiene-, Brandschutzbeauftragter und Ersthelfer, Schichtleiter, Ausbilderschein, Industriemeister…).

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Anzahl der Lernfelder: 13

Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt Lebensmitteltechnik

Maschinen- und Anlagenführer in der Lebensmitteltechnik ist ein abwechslungsreicher Beruf.

Schwerpunkte sind die industrielle Maschinenführung, Wartung, Umrüstung, Reparatur und Reinigung der Anlagen, Überprüfen und Dokumentieren von Messwerten, Umgang mit Rohwaren und Rezepturen, Verkostung und Laboruntersuchung der Produkte.

In der Lebensmitteltechnik ist durch Schichtarbeit ein guter Verdienst möglich.

Betriebliche Vergünstigungen wie Fahrkostenzuschuss, Übernachtungszuschuss, Fahrradleasing, Pausenversorgung und Kostenübernahme für teambildende Maßnahmen sind möglich.

Im Landkreis Ludwigslust Parchim sind viele Firmen der Lebensmittelindustrie ansässig, die kurze Wege zu Betrieb und Berufsschule ermöglichen.

Das Lernfeldkonzept in der Schule ermöglicht interessante Unterrichtsstunden mit praxis- und berufsbezogenen Inhalten.

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten (Staplerschein, Hygiene-, Brandschutzbeauftragter und Ersthelfer, Schichtleiter, Ausbilderschein…).

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Anzahl der Lernfelder: 9

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung / Einzelhandel

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Der Kaufmann und die Kauffrau im Einzelhandel sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig, bieten ihren Kunden Beratung und Service und nutzen Warenwirtschaftssysteme. Sie können ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerwirtschaft, dem Marketing, der Personalwirtschaft und den Wechselwirkungen von Onlinehandel und stationärem Handel befasst sein.

Die Lernfelder im ersten Ausbildungsjahres befassen sich mit dem Warenverkauf und der dafür erforderlichen Orientierung am Kunden. Die im zweiten Jahr folgenden Lernfelder stellen mit Beschaffung, Lagerung, Datenbearbeitung unterstützende Handlungsbereiche in den Mittelpunkt und greifen anschließend die Kundenorientierung wieder auf.

Die Lernfelder des dritten Ausbildungsjahres thematisieren weitergehende betriebliche Handlungssituationen, die dem Ausbildungsprofil des Kaufmanns und der Kauffrau im Einzelhandel entsprechen.

Verkäufer/-in

Der Verkäufer und die Verkäuferin im Einzelhandel sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig, bieten ihren Kunden Beratung und Service und nutzen Warenwirtschaftssystem. Sie können ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerwirtschaft, dem Marketing, der Personalwirtschaft und den Wechselwirkungen von Onlinehandel und stationärem Handel befasst sein.

Die Lernfelder im ersten Ausbildungsjahres befassen sich mit dem Warenverkauf und der dafür erforderlichen Orientierung am Kunden. Die im zweiten Jahr folgenden Lernfelder stellen mit Beschaffung, Lagerung, Datenbearbeitung unterstützende Handlungsbereiche in den Mittelpunkt und greifen anschließend die Kundenorientierung wieder auf.

Berufsfeld Sozialwesen

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in für 0- bis 10-Jährige

Staatlich anerkannte/r Erzieher/innnen für 0- bis 10-Jährige sind befähigt in Kindertageseinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns tätig zu sein. Sie nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren wahr.

Urteilskraft, Entscheidungsfähigkeit, Empathie und Verantwortungsbewusstsein bestimmen das Handeln der Erzieher/innen im täglichen Umgang mit den Kindern sowie im Austausch mit den Personenberechtigten, den Mitarbeitenden des Teams in der Kindertageseinrichtung und den Kooperationspartnern.

Die Ausbildung bereitet Sie darauf vor, pädagogische Prozesse für Kinder dieser Altersgruppe eigenständig zu leiten und zu gestalten.

Im Zentrum der Ausbildung steht die enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis.

Einen Vertrag für die praktische Ausbildung schließen Sie mit dem Träger der Kindertageseinrichtung. Für den theoretischen Teil der Ausbildung bewerben Sie sich anschließend bis zum 31.05. des jeweiligen Jahres um einen Schulplatz an der Höheren Berufsfachschule im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Hier geht es zur Anmeldung.

Der theoretische Unterricht ist in zwei Lernbereiche gegliedert.

Der fachrichtungsübergreifende Lernbereich umfasst den sprachlichen Bereich (Deutsch, Englisch), den mathematischen Bereich (Mathematik)und den gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Bereich (Sozialkunde, evangelische Religion oder Philosophie).

Im fachrichtungsbezogenen Lernbereich werden in 7 Modulen beruflich relevante Kompetenzen zum zukünftigen Arbeitsfeld vermittelt. 1.  Berufliche Identität und professionelle Grundlagen, 2. Grundlagen von Erziehungs-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen, 3. Grundlagen von Beziehungen und Gruppenprozessen, 4. Grundlagen des Spiels, 5. Grundlagen von gesundheitsfördernden Tagesabläufen, 6. Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, 7. Gestaltung von Entwicklungs-. Erziehungs- und Bildungsprozessen in den Bildungsbereichen mit dem praktischen Bezug zum jeweiligen Arbeitsfeld der Schülerin/des Schülers.

Während Ihrer praktischen Ausbildung in den Bereichen Krippe, Kindergarten und Schulkinderbetreuung werden Sie auch durch Lehrkräfte betreut.

Anmeldeformular

Vollzeit

Berufsvorbereitung

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung ermöglichen eine berufliche Orientierung sowie die Möglichkeit einen Hauptschulabschluss zu erwerben. Sie sollen den Jugendlichen den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt durch Qualifizierungen erleichtern.

An unserem Schulstandort Ludwigslust werden folgende Bildungsgänge angeboten:

  • das einjährige Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
  • die zweijährige Berufsvorbereitung für Ausländer und Migranten (BVJA)
  • den schulischen Teil der berufsvorbereitenden Bildungsgänge (BvB)

 

Fachgymnasium

Mit der Aufnahme in das Fachgymnasium treten die Schüler in die Einführungsphase ein. Die Einführungsphase soll unterschiedliche Vorkenntnisse der Schüler ausgleichen und zu den spezifischen Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe hinführen.

Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 führen die Schüler in der zweijährigen Qualifikationsphase die Ausbildung fort.

Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum verteilen sich Hauptfächer und Fächer auf folgende Aufgabenfelder:

  • sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
  • gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
  • mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld

Die berufsbezogenen Schwerpunktfächer sind die Fächer:

  1. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  2. Rechnungswesen
  3. Rechtslehre
  4. Datenverarbeitung und Informatik

Den Abschluss des Bildungsganges am Fachgymnasium bildet die Abiturprüfung nach dem vierten Halbjahr der Qualifikationsstufe. Sie erstreckt sich auf fünf Prüfungsfächer.

Berufsbilder

Projekte und mehr

Verkehrsprojekt am 15.09.2022: Fahren ohne Alkohol

“Don’t drink and drive” – unter diesem Motto wurde den Schülern des Fachgymnasiums an Simulationsfahrzeugen die Wirkung von Alkohol im Straßenverkehr verdeutlicht.

Messetag der Fachkräfte für Lebensmitteltechnik am 29.02.2024

Lesung mit Roman Grafe am 02.12.2022